Rezept: Löwenzahnhonig – Frühling zum Löffeln
Goldgelb, aromatisch und überraschend vielseitig.
Zutaten:
ca. 200 Löwenzahnblüten (nur die gelben Blütenköpfe, ohne Stängel)
1 Liter Wasser
1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
1 kg Zucker
Zubereitung:
1. Blüten sammeln
Möglichst an einem sonnigen Tag, fernab von Straßen oder gespritzten Flächen. Zuhause kurz ausschütteln, nicht waschen (um Pollen zu erhalten).
2. Blüten auskochen
Blüten zusammen mit den Zitronenscheiben und Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
3. Ziehen lassen
Topf vom Herd nehmen, abgedeckt über Nacht ziehen lassen (mind. 12 Stunden).
4. Abseihen
Am nächsten Tag durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen – nur die Flüssigkeit verwenden.
5. Einkochen
Flüssigkeit mit dem Zucker erneut aufkochen und bei mittlerer Hitze 1 bis 2 Stunden einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. (Gelierprobe: Ein Tropfen auf einem kalten Teller soll nicht mehr verlaufen.)
6. Abfüllen
Noch heiß in saubere Schraubgläser füllen, gut verschließen und auskühlen lassen.
Haltbarkeit:
Ungeöffnet und kühl gelagert hält sich der Löwenzahnhonig mehrere Monate.
Verwendung:
Ideal als Brotaufstrich, zum Süßen von Tee oder Joghurt – oder einfach pur auf dem Löffel genießen!
Tipp: Der Geschmack erinnert leicht an Honig mit einer feinen Zitrusnote – und ist komplett vegan! Ich habe ihn auch schon zum Brotbacken verwendet😀oder zum Stillen des Hustenreizes beim Kurzen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rezept: Frühlingshafter Löwenzahnsalat mit Kartoffeln und Ei
Herzhaft, leicht bitter – und überraschend lecker!
Zutaten (für 2 Personen):
2 Hände voll junger Löwenzahnblätter (vor der Blüte geerntet)
4 kleine Kartoffeln (festkochend)
2 Eier
1 kleine rote Zwiebel
1 TL Senf
1 TL Honig oder Löwenzahnhonig
2 EL Apfelessig
3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Löwenzahn vorbereiten
Frisch gepflückte junge Blätter gut waschen und grob zupfen. Ältere Blätter können bitterer sein – bei Bedarf kurz in lauwarmes Wasser legen, um den Geschmack zu mildern.
2. Kartoffeln und Eier kochen
Kartoffeln mit Schale garen, pellen und in Scheiben schneiden. Eier hart kochen, abkühlen lassen und vierteln.
3. Zwiebel fein hacken
Für etwas Schärfe und Frische im Salat.
4. Dressing anrühren
Senf, Honig, Essig und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Anrichten
Löwenzahn mit Kartoffelscheiben, Eiern und Zwiebeln in einer Schüssel mischen, Dressing darüber geben und vorsichtig vermengen.
Tipp:
Wer es herzhafter mag, kann Speckwürfel anbraten und darüber geben. Auch Feta oder Walnüsse passen hervorragend dazu.
Diese Kombination aus bitter-würzigem Grün, cremiger Kartoffel und süßlichem Dressing macht den Löwenzahnsalat zu einer spannenden Abwechslung auf dem Gartentisch.
Hinweis: Auch hier gilt: Löwenzahn nur an unbelasteten Stellen sammeln und sicher bestimmen!